Kreative Aktion für Menschen aus dem Autismus anlässlich des Welt-Autismustags in der BvB-Reha bei SALO Ludwigshafen
Zum Weltautismustag 2025 hat sich das Team der SALO-Niederlassung Ludwigshafen eine kreative Aktion ausgedacht: Die Teilnehmenden einer Ersteingliederungsmaßnahme für Menschen aus dem Autismus-Spektrum verwandelten ihre Schulungsräume in ein kreatives Atelier. Unter dem Motto „Autismus sichtbar machen“ setzten sie sich auf eindrucksvolle Weise mit ihrer ganz persönlichen Wahrnehmung und den Herausforderungen ihres Alltags auseinander. Die so entstandenen Kunstwerke zeugen von einer tiefgehenden Auseinandersetzung mit dem Thema und ermöglichen wertvolle Einblicke in die Lebenswelt autistischer Menschen.
Mit einer großen Auswahl an Materialien – Leinwände, Kartons, Acrylfarben, Strukturpasten, Spachtel, Pinsel und vielem mehr – konnten die Teilnehmenden ihre individuellen Eindrücke und Gefühle frei ausdrücken. Wichtig dabei: Die Werke wurden nicht bewertet. Dadurch entstand ein angstfreier Raum, der kreatives Denken, Selbstreflexion und Mut zur Eigenständigkeit förderte – Fähigkeiten, die auch im beruflichen Kontext eine große Rolle spielen. Einige der entstandenen Kunstwerke gaben besonders tiefgehende Einblicke: So wurden etwa Gefühle von Dunkelheit und Orientierungslosigkeit dargestellt, aber auch Hoffnung mittels funkelnder Lichtpunkte symbolisiert. Andere Arbeiten veranschaulichen das für Autisten unangenehme Gefühl von Augenkontakt und den Schutz, den Dunkelheit bieten kann. Auch die ambivalente Beziehung zur Sonne – als Quelle von Geborgenheit, aber auch Reizüberflutung – wurde künstlerisch umgesetzt. Andere Bilder zeigen kreative Wege, mit Kommunikationsbarrieren, Reizüberflutung und dem Gefühl des Nicht-Dazugehörens umzugehen. Die Kunstwerke wurden anschließend gemeinsam betrachtet und im Eingangsbereich der Niederlassung ausgestellt – für alle sichtbar und als Zeichen der Vielfalt innerhalb der Maßnahme.
Diese Art der Auseinandersetzung mit Autismus ist weit mehr als ein künstlerisches Projekt – sie ist Teil eines ganzheitlichen Bildungsansatzes. In der „Berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme“ (BvB) geht es nicht nur um fachliche Qualifikationen, sondern auch um Selbstwahrnehmung, Kommunikationsfähigkeit und die Entwicklung individueller Stärken.
Besonders für junge Menschen aus dem Autismus-Spektrum ist es wichtig, eigene Ausdrucksformen zu finden, um ihre Bedürfnisse auszudrücken – sei es im Bewerbungsgespräch, in der Teamarbeit oder bei der Bewältigung von Stress-Situationen im Berufsalltag. Die künstlerische Arbeit fördert dabei Schlüsselkompetenzen wie strukturiertes Arbeiten, Selbstwirksamkeit und Perspektivenwechsel.
Zum Abschluss des Tages fand eine gemeinsame Reflexionsrunde statt. Der Weltautismustag in der BvB Reha Ludwigshafen setzte damit ein starkes Zeichen für Inklusion, Vielfalt und individuelle Förderung auf dem Weg in Ausbildung und Beruf.
Text und Fotos: Aline Schmidt, SALO Ludwigshafen